Meine Reise zum Klimaschutzprojekt von natureOffice
Bevor ich Euch auf meine Reise zum Klimaschutzprojekt von natureOffice nach Togo mitnehme und Euch erkläre, was KISSYO damit zu tun hat, kurz zu mir: Ich bin Antonia, 20 Jahre alt und komme aus Stuttgart. Was ich bei KISSYO mache? Ich bin „die Schuldige“, die meistens als erstes genannt wird, wenn jemand nach unserer Firmengeschichte fragt. 2009 haben mein Papa und ich das Produkt Frozen Yogurt in den USA kennen und lieben gelernt. Aus dieser Begeisterung heraus entstand dann nach vielen Schritten KISSYO.
Anfang diesen Jahres hat unsere Produktentwicklerin angefangen, sich mit dem Thema ökologischer Fußabdruck von Lebensmitteln im Allgemeinen und unseren Produkten auseinanderzusetzen. Der Klimawandel geht uns alle an und es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass dieser durch verschiedene Einflussfaktoren von Menschen verursacht wird. Bei unseren Produkten sind einige Schritte vom Anbau der Rohstoffe, zur Weiterverarbeitung bis zur Tiefkühltruhe notwendig. Die eiskalte Lagerung ist natürlich sehr energieintensiv, was sich auch leider nicht vermeiden lässt.
Im ersten Schritt haben wir uns damit beschäftigt, wo wir CO2 einsparen können. Wir wollen hier auch stetig unsere Produkte und unseren Arbeitsablauf verbessern.
Mit der klimaneutralen Produktion unserer Produkte sorgen wir dafür, dass die zurzeit entstehenden CO2 Emissionen in gleicher Menge über zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden.

Unser Partner: natureOffice
natureOffice ist Experte bei der Unterstützung von Firmen, der Berechnung der CO2 Emissionen von Produkten und der Auswahl der Klimaschutzprojekte. Das Team berät Unternehmen, die sich im Klimaschutz engagieren wollen und zeigt ihnen umfassend und transparent verschiedene Möglichkeiten sich zu engagieren und somit die eigenen CO2-Emissionen zu reduzieren und zu neutralisieren.
Zu Beginn unserer Partnerschaft wurde ermittelt, wie viel CO2 von der landwirtschaftlichen Erzeugung der Rohstoffe bis hin zur Lagerung des fertigen Eises entsteht. Anhand dieser Studie konnten wir sehen, wie viele CO2-Emissionen für das gesamte Produktportfolio von KISSYO verbraucht werden.
Diese werden nun in gleicher Menge ausgeglichen. Wir unterstützen ein Projekt in Jari/Amapà in Brasilien (einem Waldschutzprojekt für die bestehenden Wälder und der Erhaltung der vielfältigen Fauna und der lokalen Wasserressourcen) und zusätzlich noch Waldökologieprojekte im Schwarzwald, unserer Heimatregion in Süddeutschland, und das PROJECT TOGO.
Um Letzteres wird es in den nächsten 2 Monaten gehen, denn Anfang Januar habe ich die Möglichkeit, mir das Projekt vor Ort anzuschauen, mitzuarbeiten und Euch natürlich viele Einblicke zu gewähren.
Das PROJECT TOGO
Das PROJECT TOGO ist ein Klimaschutzprojekt, das von natureOffice selbst ins Leben gerufen wurde und nach dem “Gold Standard” zertifiziert ist. Das Qualitätslabel „Gold Standard“ für Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern wurde 2003 vom WWF und weiteren Umweltverbänden ins Leben gerufen und zeichnet Projekte aus, die auf erneuerbare Energie oder Steigerung der Energieeffizienz setzen. Es zeigt, wie sich aus Klimaschutz Zukunftsfähigkeit realisieren lässt, indem sie nicht nur Brachland zu Naturwäldern aufforsten und Bäume pflanzen, sondern auch Grundlagen für Energieerzeugung, Wasserversorgung, Bodenverbesserung und Infrastrukturen für Gesundheit & Bildung erzeugen.
Mit der Integration der Menschen und Gemeinschaften in der Region schafft das PROJECT TOGO langfristig lokale und regionale Unabhängigkeit und verbessert die natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen. Das Projekt orientiert sich stark an den Möglichkeiten und dem Bedarf vor Ort. So wurden seit dem Projektstart im Jahr 2010 bereits 1,5 Mio. Bäume neu gepflanzt, 4 Brunnen gebaut und mehr als 120 Schafe gespendet. Außerdem erfüllt das Projekt 12 der 17 Global Goals, die 2015 von den Vereinten Nationen festgelegt wurden. Sie dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Diese Global Goals haben nicht nur die Macht, den Klimawandel aufzuhalten, sondern z.B. auch eine Geschlechtergleichstellung zu erreichen, die Armut zu verringern, für jeden eine grundsätzliche medizinische Versorgung bereit zu stellen und ist ein weiterer Baustein für ein friedvolles und gerechtes Zusammenleben. Welches die Global Goals sind, die das Projekt Togo erfüllt, erfahrt ihr in einem späteren Post.
In den kommenden zwei Monaten werdet ihr hier auf dem Blog und auf unseren Social-Media Kanälen immer wieder Updates und Einblicke in das Leben in Togo bekommen, also seid gespannt!

Neueste Kommentare